www.monika-studer.ch
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Trainingsplanung
  • Freiheitsdressur
  • Portrait
  • Kontakt
  • Preise
  • Blog
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Trainingsplanung
  • Freiheitsdressur
  • Portrait
  • Kontakt
  • Preise
  • Blog
Picture

Pferdetherapie

Osteopathische Befundung und Behandlung

Die Osteopathie ist eine manuelle Therapieform. In der osteopathischen Befundung erkunden meine Hände den ganzen Pferdekörper mit seinen knöchernen und muskulären Strukturen und seinem allumfassenden Fasziensystem. Unterstützt werden meine Hände durch meine Augen, die ebenfalls sehr wichtig sind, um das Pferd im Stand und in der Bewegung genau zu beobachten und dadurch ein Gesamtbild zu bekommen von seiner körperlichen Verfassung und seinen Stärken und Schwächen.
Im Anschluss an die Befundung findet die osteopathische Behandlung statt. Diese richtet sich ganz nach den Befunden und findet grundsätzlich immer im schmerzfreien Bereich und innerhalb der Komfortzone des Pferdes statt. Mit der osteopathischen Behandlung löse ich sanft Restriktionen im Pferdekörper und kann dadurch den Organismus gesamtheitlich mobilisieren und dem Körper helfen, sein Gleichgewicht wiederzufinden und sein optimales Potenzial zu entfalten.

​Um eine Behandlung zu verstärken, ist es manchmal sinnvoll, mit Kinesiotapes zu arbeiten. Kinesiotapes werden auf das Fell aufgeklebt und geben über die Haare taktile Reize auf die Haut und auf die darunterliegenden Faszien ab. Durch die Tapes können dem Pferd gewisse Körperstellen bewusster gemacht werden, was auch Auswirkungen auf das Gangbild hat. Tapes können damit den Behandlungserfolg festigen und dem Pferd helfen, neue Bewegungsmuster zu erlernen und auszuführen.

​Indikationen für eine osteopathische Behandlung sind beispielsweise Rittigkeitsprobleme, Leistungsabfall oder Altersbeschwerden. Es bietet sich aber auch an, Pferde gelegentlich prophylaktisch osteopathisch befunden und behandeln zu lassen, um sicherzustellen, dass die ausgeführten Bewegungsmuster physiologisch sind und das Pferd nicht (unabsichtlich) in den Verschleiss hinein gearbeitet wird.

Massage und Meridianmassage

Ergänzend oder alternativ zu einer osteopathischen Behandlung kann ich Ihr Pferd durch eine klassische Massage oder eine Meridianmassage therapeutisch unterstützen.

Bei einer klassischen Massage werden Zug- und Druckreize auf verschiedene Gewebe - Haut, Muskulatur, Faszien - ausgeübt. Verspannte oder verklebte Strukturen werden gelockert oder gelöst. Eine Massage kann einerseits der Wellness dienen, andererseits auch gezielt Restriktionen im Pferdekörper auffinden und behandeln. 

Die Meridianmassage ist eine Therapieform aus der chinesischen Medizin, die eine hervorragende Ergänzung zu einer osteopathischen Behandlung sein oder auch unabhängig davon angewandt werden kann. Gemäss der chinesischen Medizin fliesst in den Meridianen die Lebensenergie Qi, die durch den ganzen Körper zirkuliert. Wird dieser Energiefluss gestört, kann es aufgrund von Rückstau oder Unterenergie zu Krankheiten kommen. Über das Ausstreichen der Meridiane - auch "Meridianmassage" genannt - kann ich den Energiefluss verbessern, damit das Qi ungehindert fliessen kann. Ebenso wie eine osteopathische Behandlung aktiviert auch eine Meridianmassage die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Die Wahl der richtigen Therapieform

Mein Angebot umfasst verschiedene Formen der Pferdetherapie, die einzeln oder kombiniert angewendet werden können. Gerne berate ich Sie bei der Wahl der richtigen Therapieform für Ihr Pferd und für Ihr konkretes Bedürfnis.
​

Bitte beachten Sie: Bei akuten Verletzungen oder nicht abgeklärten Lahmheiten führe ich keine therapeutische Behandlung durch! Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen zuerst Ihren Tierarzt. ​

Informationen für den Therapietag und die Tage davor und danach

Vor einer Erstbehandlung werde ich Ihnen per E-Mail ein Formular zuschicken, das Sie bitte vor dem Termin ausfüllen und an mich zurückschicken. Auf diese Weise kann ich mich optimal auf Ihr Pferd und den Besuch bei Ihnen vorbereiten und wir benötigen am Behandlungstag weniger Zeit für das Einholen von Informationen.

Bitte planen Sie am Therapietag genügend Zeit ein. Die mutmassliche Dauer für die einzelnen Therapiesitzungen können Sie der Preisliste entnehmen.

Das Pferd sollte für die Behandlung trocken und sauber sein. Der Therapieplatz sollte wettergeschützt und möglichst ruhig sein. Damit Ihr Pferd sich voll und ganz auf die Behandlung einlassen kann, vermeiden Sie bitte Zeiten, an denen die Pferde beispielsweise gerade auf die Weide gebracht oder gefüttert werden. 

An den ersten beiden Tagen nach der Behandlung sollten Sie kein intensives Training und kein Reiten einplanen. Auf diese Weise kann das Pferd sich leichter an das neue Körpergefühl gewöhnen. An diesen Tagen nach der Behandlung empfehlen sich beispielsweise Freilauf auf der Weide, Spaziergänge oder allenfalls lockere Longenarbeit. Ab dem dritten Tag ist in der Regel wieder normale Arbeit möglich.
Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind, herrscht Gesundheit.
(Andrew Taylor Still)
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
©2022 Monika Studer
​+41 79 589 26 65
Bild
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Trainingsplanung
  • Freiheitsdressur
  • Portrait
  • Kontakt
  • Preise
  • Blog